Sonnenschutz-Tipps
Sonne und Sonnenschutz
Sonne ist Leben, denn sie spendet Licht und Wärme. Neben Wärme und Licht gibt die Sonne ultraviolette (UV-) Strahlung ab. Diese hilft dem Körper, lebenswichtiges Vitamin D zu bilden. UV-Strahlung hat aber auch eine negative Seite: sie kann Sonnenbrand verursachen, das Immunsystem schwächen, die Haut vorzeitig altern lassen und Haut und Augen schädigen. Langfristig kann zu viel UV-Strahlung das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Besonders Kinder sind gefährdet, da ihre Haut sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlung ist. Umso wichtiger ist es, Kinder früh zu Profis beim Thema Sonnenschutz zu machen. Kindertageseinrichtungen und Schulen können gemeinsam mit Eltern und Kindern viel für den aktiven Sonnenschutz tun.
Intensive Sonne meiden –Schatten suchen!
- Die Mittagszeit (11 bis 15 Uhr) drinnen oder im Schatten verbringen.
- Wo Bäume fehlen, Sonnensegel und andere „Schattenspender“, z. B. Schirme einsetzen. Bei der Auswahl von Beschattungssystemen unbedingt auf dauerhafte Sicherheit und gute Qualität achten.
- Bei textilem Sonnenschutz wie Sonnensegel oder Sonnenschirmen auf UV Standard 801 www.uvstandard801.com/de/ achten.
- UV-Index beachten: Je höher der UV-Index ist, desto größer die Sonnenbrandgefahr. Mehr unter: www.bfs.de/uv-prognose.
- Wolken bieten trügerischen Schutz! Bei bedecktem Himmel dringen noch bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung durch.
Kleidung ist der beste Schutz!
- Sonnengerechte Kleidung bedeckt möglichst viel vom Körper, dazu gehören:
- Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz
- langärmliges Shirt oder T-Shirt
- möglichst lange Hose oder Rock
- Schuhe, die auch Fußrücken und Ferse schützen
- Kindersonnenbrillen aus dem Fachhandel (auf Bruchfestigkeit, „UV-Schutz 400“ und „EU-Norm 12312-1“ achten)
Zusätzlich: Sonnencreme nutzen!
- Alle unbedeckten Hautstellen mit Sonnenschutzmittel schützen:
- hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50) verwenden
- die sogenannten „Sonnenterrassen“ wie Stirn, Ohren, Nase, Kinn, Lippen, Schultern und Fußrücken besonders berücksichtigen
- wasserfeste Sonnencreme ohne Duftstoffe wählen
- Sonnencreme dick und gleichmäßig auftragen
- regelmäßig nachcremen
Tipp: Zur Verwendung von Sonnencreme sollte es in der Kita ein Konzept geben. Vorteilhaft ist, wenn Kinder bei Sonnenschein bereits eingecremt zur Kita kommen.